Kinderanwaltschaft lanciert italienische Informationen

Neu sind alle Informationen für Kinder und Jugendliche, Gerichte und Behörden sowie Rechtsvertretendne des Kindes auch auf Italienisch verfügbar. Unter Avvocati·e del bambino Svizzera lancierte der gemeinnützige Verein dieses öffentlich zugängliche Wissen. Im Tessin wurde diese Inforamtion auch vom öffentlich-rechlichen Fernsehen, rsi, aufgenommen, am 15. Mai im Quotidianao (das Pendant zu Schweiz aktuelle). Schauen Sie hier rein. 

Einsetzung einer Rechtsvertretung des Kindes bei angeordneter der freiwilliger Platzierung

Am häufigsten werden Kinder  'freiwillig' ausserfamilär platziert. Hierfür ist kein Verfahren zwingend notwendig, und folge dem die Einsetzung einer Rechtsvertretung des Kindes eher umständlich möglich. Im Integras-Themenheft 1/2025 äussert sich die Geschäftsführerin auf Seite 25 zu dieser verzwickten Lage.   

SRF kids zu Gast beim Kinderanwalt

Luana, von SRF kids, besuchte im Dezember 2024 Christophe Herzig im Rahmen der srf- und Glückskette-Sammelaktion 2024: Gegen Gewalt an Kindern in der Schweiz und weltweit.

Im Gespräch mit der SRF kids Reporterin Luana erklärt der Kinderanwalt die UNO-Kinderrechtskonvention und die drei Pfeiler des Gesetzes: Schutzrechte, Förderrechte und Partizipationsrechte. Er erklärt seine Funktion als Kinderanwalt und wie er Kinder in Verfahren vor Gerichten und vor der KESB vertritt. Hier rein hören. 

Kindgerechter Zugang zur Justiz: Kinderanwaltschaft nimmt Stellung

Kinderanwaltschaft nimmt Stellung zu Möglichkeiten und Hindernisse für einen kindgerechten Zugang zur Justiz: Unsere Rückmeldungen an den UN-Kinderrechtsausschuss im Rahmen der General Comments Nr. 27 lesen Sie hier.

Das übergeordnete Ziel des UN-Aufrufes ist es, die Vertragsstaaten, bei der Umsetzung der Vorgaben aus der Konvention zu unterstützen. Im Einzelnen zielen die künftigen Kinderrechtskommentare Nr 27 darauf ab:

Professionalisierung der Rechtsvertretung des Kindes

Im PACH-Fachartikel von Pflege- und Adoptivkinder Schweiz, erschienen November 2023, kommen Sabine Brunner vom MMI, und die Geschäftsführerin von Kinderanwaltschaft Schweiz, Irene Verdegaal, zur dringend nötigen Professionalisierung der Rechtsvertretung des Kindes zu Wort. Qualitative Standards sollen sicherstellen, dass dem Kindeswohl genügend Raum gegeben wird. Hier nachzulesen.