Seminar "Konflikte? Mediation!"
Alle Personen, ob selbständig oder unselbständig tätig, die mit Konflikten zu tun haben und sich dabei mehr Know-how aneignen wollen.
Hier finden Rechtsvertreter*innen für Kinder ausgewählte Bildungsangebote, um qualifizierte Rechtsvertretungen durchführen zu können.
Alle Personen, ob selbständig oder unselbständig tätig, die mit Konflikten zu tun haben und sich dabei mehr Know-how aneignen wollen.
Angesprochen sind Fachleute der Sozialen Arbeit, die in leitender oder konzeptueller Funktion tätig sind u.a. in
Zugelassen werden auch
Der berufsbegleitende und modular aufgebaute Studiengang – Certificate of Advanced Studies (CAS) Asylverfahren – bietet eine umfassende Weiterbildung im Asylverfahren.
Ziel des Kurses ist es, vertiefte Kenntnisse im nationalen und internationalen (inklusive europäischen) Asylrecht zu erlangen. Das Studienprogramm erlaubt es im Weiteren, solide Fähigkeiten und Kenntnisse zum Verfassen von Rechtschriften sowie zur Rolle der Rechtsvertretung und der Kommunikation zwischen den rechtsanwendenden Behörden, den Gesuchstellern und der Rechtsvertretung zu erwerben.
Die Thematik wird von erfahrenen Lehrpersonen der Partneruniversitäten sowie von Fachpersonen aus der Gerichtspraxis, der Verwaltung, der Anwaltspraxis und der Zivilgesellschaft behandelt.
Das Programm umfasst Praxismodule sowie 10 gemeinsame Kurstage, die in 3 thematische Module, eine Einführungs- und eine Schlussveranstaltung aufgeteilt sind.
Die Module werden sowohl in deutscher als auch französischer Sprache angeboten.
Der CAS richtet sich an Fachleute der Sozialen Arbeit und verwandter Disziplinen sowie an Praktikerinnen und Praktiker, die im beruflichen Alltag Fälle von häuslicher Gewalt beurteilen und verfolgen, Schutzmassnahmen anordnen oder sich mit Personen beschäftigen, welche häusliche Gewalt ausüben oder davon betroffen sind. Angesprochen sind insbesondere Fachpersonen von Interventions-, Koordinations-, Opferhilfe- und Sozialhilfeberatungsstellen, Frauenhäusern, Gewaltberatungsstellen sowie Fachpersonen aus Polizei und Justiz, der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und deren Partnerinstitutionen, der Schulen und der Fachstellen des Gesundheitsbereichs.
Fachpersonen aus dem juristischen und psychosozialen
Bereich, die mit der Vertretung von Kindern und
Jugendlichen mandatiert sind oder mandatiert werden
möchten.
Fachpersonen, die im Rahmen ihres Auftrags Gespräche mit Kindern führen, insbesondere als KESB, Gericht, Rechtsvertreter/innen für Kinder und Jugendliche, Sozialdienst oder Schulbehörden, Beiständinnen und Beistände.